Online Seminare 2023

Veranstaltungsbeginn 27.05.2022 17:00
Ende der Veranstaltung 27.05.2022 19:00
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Veranstaltungsbeginn 29.06.2022 17:00
Ende der Veranstaltung 29.06.2022 19:00
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

PEAK-Online-Seminar für Patienten-Vertreter:innen und Interessierte

Nationaler Patienten-Beirat NCT*-Netzwerk
*NCT = Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Online-Seminar Nr. 1/2023

BIOBANKEN: Lagerorte für biologische Proben von Krebspatienten (z.B. Tumorgewebe, Normalgewebe, Blutserum) als essenzielle „Wissensbasen“ für Forschung und Versorgung

Termin:                       Montag, 30. Januar 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Dauer:                         90 Minuten – via Zoom

Provider:                     PEAK (über Deutsche Sarkom-Stiftung)

Teilnehmer:innen:   Patienten-Vertreter:innen und Tumor-Patienten/Angehörige, die sich in der Selbsthilfe / Patienten-Beteiligung engagieren möchten…

Anmeldung:               https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScxVqlbz-bvixMcYr04MdL3ZKeoHETSsLvzbSeO92koO2a31w/viewform
                                      Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung den Zoom-Link für Ihre Teilnahme.



Ab 16:50 Uhr Einwahl-Möglichkeit / Check-In

Brustkrebs-Patientinnen gründen eine Biobank                   
Info-Link: www.path-biobank.org  

Ulla Ohlms - Vorsitzende der Stiftung PATH & Patients‘ Tumorbank of Hope

Aufgaben der Pathologie in der Diagnostik und beim Biobanking
Info-Link: https://pathologie.uk-koeln.de/institut  

Prof. Dr. Reinhard Büttner - Direktor des Instituts für Pathologie der Universität Köln

Keine moderne Krebsforschung und Präzisionsonkologie ohne Biobanking
Info-Link: https://www.dkfz.de/de/krebsgenomforschung   

Prof. Dr. Holger Sültmann Leiter Abteilung Krebsgenomfoschung DKFZ und NCT Heidelberg
Fragen an die Referenten/in   

                     


                               

 

 

 

 

Veranstaltungsbeginn 30.01.2023 17:00
Ende der Veranstaltung 30.01.2023 18:30
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Sie können sich unter folgendem Link KOSTENLOS für das Online-Seminar anmelden:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYpdOqtpz8jGtA2DZRte8mjaEINN49PqMkg
und erhalten dann direkt den Zoom-Link für Ihre Teilnahme.

PROGRAMM

Ab 17:20 Uhr Einwahl-Möglichkeit / Check-In

17:30 - Nat. NCT-Patienten-Beirat/PEAK:

Kurze Begrüßung/Einleitung (Markus Wartenberg / Rudolf Hauke)

 

Workshop zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten an Begutachtungen

Dr. Isabel Aller

Wissenschaftliche Referentin, DLR-Projektträger, Geschäftsstelle Nationale Dekade gegen Krebs

Dr. Stefanie Houwaart

Patient:innenvertretende, BRCA-Netzwerk e.V. – Hilfe bei familiären Krebserkrankungen

Antje Schütt

Wissenschaftliche Referentin, DLR-Projektträger, Strategie und Ethik

Workshop-Inhalte

  • Ablauf einer Begutachtung und Stellenwert der Patienten-Beteiligung für das BMBF
  • Der Beitrag von Erfahrungswissen in Begutachtungsprozessen
  • Voraussetzungen für erfolgreiche Einbindung in den Begutachtungsprozess und
    Einfluss von Patientinnen und Patienten auf den Begutachtungsprozess
  • Praxisbeispiele und Übungen
  • Fragen an die Referentinnen
Veranstaltungsbeginn 22.02.2023 17:30
Ende der Veranstaltung 22.02.2023 19:00
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Sie können sich unter folgendem Link KOSTENLOS für das Online-Seminar anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZModOihpzsuE9w19hspV66xYG7lp_Ln-IIY
und erhalten dann direkt den Zoom-Link für Ihre Teilnahme.

PROGRAMM

Ab 16:50 Uhr Einwahl-Möglichkeit / Check-In

17:00 Kurze Begrüßung/Einleitung (Karin Strube)

17:10 Das Immunsystem gegen Krebs einsetzen - Immunsystem verstehen, Immunonkologie:
          Prof. Salih, Tübingen

  • Warum erkennt das Immunsystem die Krebszellen nicht?
  • Was sind und wie funktionieren:
    • monoklonale Antikörper?
    • Checkpoint-Inhibitoren?
  • Wie funktioniert die CAR-T Zelltherapie?
  • Wann sind die soliden Tumoren dran?
Veranstaltungsbeginn 06.03.2023 17:00
Ende der Veranstaltung 06.03.2023 19:00
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

04 24 Klin. Studien EINLADUNG Tag 1

 04 24 Klin. Studien EINLADUNG Tag 2

Veranstaltungsbeginn 21.04.2023 15:30
Ende der Veranstaltung 22.04.2023 12:45
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Online Seminar 5/2023: Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen durch Nuklearmedizin
Ein Bereich, der beeindruckende technologische Fortschritte und Veränderungen erlebt…


Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUqcumgrTsoGNHrQQGqZGybwzF5YIdwcQve

 Screenshot Online Sem5 Prog Nuklearmedizin final

Veranstaltungsbeginn 24.05.2023 17:00
Ende der Veranstaltung 24.05.2023 19:15
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Veranstaltungsbeginn 27.06.2023 16:30
Ende der Veranstaltung 27.06.2023 19:00
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bringen sich Patientinnen und Patienten, die von Patientenorganisationen benannt wurden, ein, damit die Perspektive und die Interessen der Betroffenen u.a. bei der Bewertung neuer Arzneimittel sowie neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden berücksichtigt wird.Gearbeitet wird in sogenannten Unterausschüssen. Ein Themenbereich ist die Bewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen hinsichtlich ihres Zusatznutzens nach § 35a des 5. Sozialgesetzbuchs. Für dieses Bewertungsverfahren werden dringend Patientenvertretende aus dem onkologischen Bereich gesucht.


Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. möchte Interessierte motivieren, sich in diesem Bewertungsverfahren zu engagieren. Wir laden Sie daher herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit viel Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen ein:

Online-Workshop per Zoom-Videokonferenz
„Patientenbeteiligung bei Arzneimittel-Zusatznutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss“
Donnerstag, 14.09.2023, 16:30 h bis 18:00 h
offen für alle Interessierte


Dieter Wenzel, ehemaliger Patienten-Sprecher des Unterausschuss Arzneimittel, berichtet, wie er sich als „Laie“ ohne medizinische oder pharmazeutische Vorkenntnisse eingearbeitet hat, worauf es aus seiner Sicht ankommt und welche Herausforderungen und Möglichkeiten es für einen Patientenvertreter gibt.
Bei Interesse melden sich schon jetzt unter dieser Mail-Adresse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V.
Die Sprecherinnen der AG Patientenvertretung
Stefanie Walter, Andrea Hahne, Heike Bruland-Saal und Dr. Ulrike Holtkamp, Geschäftsführung DLH und Patientenvertreterin im G-BA

Informationen zum G-BA: https://player.vimeo.com/video/157126403 und www.g-ba.de
Informationen zur Patientenbeteiligung im G-BA: https://patientenvertretung.g-ba.de/

Veranstaltungsbeginn 14.09.2023 16:30
Ende der Veranstaltung 14.09.2023 18:00
Kategorien Online Seminare 2023

Leider ist für diese Veranstaltung keine Anmeldung mehr möglich

Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEqcOiqrTIsHdxoc8s_N2Bc7Esbhi8OP-Ni

1) Forschungsethik in der Medizin und welches sind wichtige
ethische Grundlagen für klinische Studien in der Hämato-/Onkologie?

Eva Winkler, Geschäftsführende Direktorin NCT Heidelberg

2) Die Ethikkommission: Zusammensetzung, Aufgaben,
Arbeitsweise und praktische Erfahrungen...

Referent:in: tbc

 

 

Veranstaltungsbeginn 26.09.2023 17:00
Ende der Veranstaltung 26.09.2023 18:30
Kategorien Online Seminare 2023
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.